Berufliche Schule Pinneberg (BSP)

Praxistag 2019 im Kreis Pinneberg: Medienerziehung in Kitas


Bereits Kinder unter sechs Jahren gehen spielerisch und neugierig auf digitale Medien zu. Am „Praxistag 2019 im Kreis Pinneberg: Medienerziehung in Kitas“ erfuhren Erzieherinnen und Erzieher, wie sie Medienerziehung mit Audiogräten, Digitalkameras und Co. oder auch stromlos in den Kita-Alltag einbinden können – konkret und praxisnah. Rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dabei! Die Themenpalette der neun Workshops reichte von der Planung eines Medienkonzepts über die Mediennutzung und die Förderung von Medienerziehung in der Familie bis hin zu rechtlichen Fragen in der Kita. Zahlreiche digitale Tools konnten in den Workshops und in der Ausstellung zum "Digitalen Kinderzimmer" ausprobiert werden.

Los ging es mit zwei einführenden Vorträgen:

  • Das digitale Kinderzimmer: Entwicklungen und Trends
    Sabine Eder, Geschäftsführerin Blickwechsel e.V.

  • Was mit Medien machen! Bildungsprozesse im Kita-Alltag medial unterstützen
    Dr. Marion Brüggemann, Diplom-Pädagogin Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib)

Anschließend konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Vor- und Nachmittag jeweils an einem Workshop teilnehmen und erhalten Einblicke in die medienpädagogische Praxis und Tipps zur Umsetzung in Ihrer Kita.

Programm

ab 7.30 Uhr
Eintreffen

8.00 - 9.15 Uhr
Grußworte und Impulsvorträge

9.45 - 11.15 Uhr
Workshops

11.30 - 12.30 Uhr
Mittagessen in der BSP

12.30 - 14.00 Uhr
Workshops

ab 14.00 Uhr
Ausstellung "Digitales Kinderzimmer" und
Austausch bei Kaffee und Kuchen

15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung



Sketchnotes vom Praxistag

Infos und Materialien zu Vorträgen und Workshops

Vortrag: Was mit Medien machen! Bildungsprozesse im Kita-Alltag medial unterstützen

Einführungsvortrag "Was mit Medien machen! Bildungsprozesse im Kita-Alltag medial unterstützen von Dr. Marin Brüggemann, Wissenschaftlerin am Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib)

Charts: Was mit Medien machen! Bildungsprozesse im Kita-Alltag medial unterstützen

Workshop 1: Ein Medienkonzept für Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen

Referent: Uli Tondorf, AKJS SH e.V.

Medien sind Teil kindlicher Lebenswelt und gehören damit auch in die Kita. Viele MitarbeiterInnen stellt das jedoch vor Herausforderungen: Wie kann man das Thema sinn- und maßvoll aufgreifen?

Ein Medienkonzept ist wichtig und umfasst mehr als nur die Auswahl von Hard- und Software. Zur Konzeptarbeit gehören auch die Entwicklung einer gemeinsamen Haltung der Kita-MitarbeiterInnen zur Medienerziehung der Kinder, Ideen für die Umsetzung – und vor allem klar definierte Ziele. Dabei gilt es, finanzielle und personelle Ressourcen im Blick zu behalten und insbesondere die Eltern mit ins Boot zu holen.

Im Workshop erhielten die TeilnehmerInnen Ideen für das eigene Vorgehen.

Nützliche Links:

AKJS-SH – Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein

Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein KiTaG | Landesnorm Schleswig-Holstein | Gesamtausgabe | Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen (Kindertagesstättengesetz - KiTaG) vom 12. Dezember 1991 | gültig ab: 01.01.2003

LVR_ZMB_MKR_Rahmen_A4_2018_08_Final.indd - 01_LVR_ZMB_MKR_Rahmen_A4_2018_08_Final.pdf

Ran an die Maus

Ran an die Maus

ElternMedienLotse | Offener Kanal Schleswig-Holstein

Elternarbeit in der Medienerziehung

Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie - Kurzfassung der Ergebnisse (Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Bd. 72) - Kurzfassung_Studie_72.pdf

3.2 Die DIVSI Internet-Milieus der Eltern 3- bis 8-jähriger Kinder - DIVSI

2016 | mpfs.de

Elternratgeber SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. – SCHAU HIN!

Startseite | Internet-ABC

Unterrichtsmaterialien

Workshop 2: Digitaler Rätselspaß zum Zuhören

Referentin: Stephanie Landa, audiyou.de

„Pssst, bitte leise sein!“ Über den Hörsinn erleben Kinder ihre Umwelt ganz neu – das gilt auch für ihre Kita. Geräusche, Klänge und Stimmen stecken voller Überraschungen: „Was war denn das?" Man muss schon genau zuhören und gemeinsam überlegen, was dahintersteckt. In dem Workshop erstellten die Teilnernehmerinnen und Teilnehmer mithilfe des Internetportals AUDIYOU ein Hörrätsel. Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern ist auch noch einfach und sofort in der Kita umsetzbar.

Infoblatt: Digitaler Rätselspaß zum Zuhören

Anleitung: Audacity

Workshop 3: Über Medien reden: Medienerziehung in Familien fördern

Referentin: Colette See, Sucht.Hamburg gGmbH

Die Mediensozialisation findet gerade in den ersten Jahren vorwiegend in der Familie statt. Kinder orientieren sich dabei an ihren Eltern und deren Mediennutzung. Doch findet darüber hinaus in den Familien auch Medienerziehung statt? Kitas können Mütter und Väter dabei unterstützen, ihren Kindern einen kompetenten Umgang mit Medien zu vermitteln und sie für Risiken zu sensibilisieren. Wie das gehen kann, wurde im Workshop gemeinsam erarbeitet und diskutiert.

Protokoll: Über Medien reden: Medienerziehung in Familien fördern

Workshop 4: Eltern ständig online: Aspekte der Kindesentwicklung und der Sucht(prävention)

Referentinnen: Silvia Stolze und Ramona Lübcke, Kreis Pinneberg

Internet und Smartphones sind aus dem Alltag von Familien nicht mehr wegzudenken. Wenn Eltern jedoch ständig online sind, müssen die Kinder um deren Aufmerksamkeit ringen. Im Workshop wurde beleuchtet, welche Folgen das für die Kinder hat und wie das Hilfesystem im Kreis Pinneberg darauf reagiert. Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, startete der Kreis Pinneberg die Plakatkampagne „Heute schon mit Ihrem Kind gesprochen/gespielt?“. Die Referentinnen erläuterten die Hintergründe der Kampagne werden und stellten die Reaktionen dar.

Handout: Eltern ständig online: Aspekte der Kindesentwicklung und der Sucht(prävention)

Ergebnisse (Fotoprotokoll): Eltern ständig online: Aspekte der Kindesentwicklung und der Sucht(prävention)

Workshop 5: MedienCheck: Methoden mit und ohne Medien

Referent: Henning Fietze; OKSH

Welche Methode passt zu uns: Zur Gruppe, zur Vorbildung der Fachkräfte, der Motivation, dem Einrichtungskonzept und der technischen Ausstattung? Der „MedienCheck“ zeigt es - und benennt notwendige Themen wie Medienzeiten und Datenschutz, zeigt die kreative Kür zwischen App-Tanz, Trickfilm und Mini-Coding und mündet in ganz konkreten Methodenkarten. Im Workshop konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vieles selbst erproben.

Der MedienCheck ist ein laufendes Projekt bei dem Kitas vor Ort in ganz Schleswig-Holstein je nach Qualifikation und Ansatz ein individuell zusammengestelltes kleines Medienkonzept erhalten und erproben. Er dient der Mediengestaltung und –reflexion in U3- und Elementargruppen.

Handout: MedienCheck: Methoden mit und ohne Medien

Workshop 6: Digitale Tools für den Kita-Alltag

Referent: Andreas Langer, AKJS SH e.V.

Das Smartphone mit seinen unzähligen digitalen Tools kann uns in der pädagogischen Arbeit helfen, gemeinsam mit Kindern die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln immer wieder neu zu entdecken. Dafür gibt es viele leicht umsetzbare Ideen. In diesem Workshop wurden einfache, kurzweilige Methoden vorgestellt, Medien in der Kita sinnvoll und praktikabel einzusetzen. Dabei stand das gemeinsame Lernen und Entdecken mit den Kindern im Fokus.

Handout: Digitale Tools für den Kita-Alltag

Workshop 7: Digipedia: Was weiß ich über Medien?
ReferentInnen: Deniz Schulze und Patrick Plötz, Berufliche Schule Pinneberg

Kinder müssen medienkompetent werden – hier sind Eltern, Kita und Schule gefragt. Doch kennen sich die Erwachsenen selbst überhaupt mit Medien aus? Die Reflexion über das eigene Medienwissen ist wichtig.

In diesem Workshop konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst testen: Mit dem interaktiven Quiz-Tool „kahoot.it“ und dem digitalen Feedback-Tool „Mentimeter“. Daneben lernten sie, wie die Tools funktionieren, was sie können und wo sie sich einsetzen lassen - zum Beispiel auf Elternabenden.
Workshop 8: Programmieren lernen mit Kita-Kindern

Referent: Lasse Häusgen, Initiative für frühe Bildung gGmbH

Bereits Kita-Kinder können erste Programmiererfahrungen sammeln – und zwar spielerisch! Dabei geht es nicht nur um das (Kennen-)Lernen des Programmierens zum Beispiel von „Wenn-Dann-Prinzipien“, sondern auch um die Förderung der Problemlösekompetenz sowie logischen Denkens. Bei Projekten in Kleingruppen spielt außerdem die Sozialkompetenz eine entscheidende Rolle. Bei allem gilt: Alleine und im Team die eigene Kreativität nutzen und ausleben zu können.

Die Referenten stellten zwei Methoden werden vor, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam ausprobierten: Die Tablet-Applikation „ScratchJr“ sowie die kleine USB-Platine „Makey Makey“.

Handout: Programmieren lernen mit Kita-Kindern

Workshop 9: Rechtliche Fragen und Antworten zu Medien in der Kita
Referentin: Claudia Gips, Unverzagt von Have Rechtsanwälte

In diesem Workshop erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Grundzüge des Medienrechts. Behandelt wurden Aspekte des Urheber-, des Persönlichkeits- und des Datenschutzrechts: Was ist in Bezug auf Bildrechte, die Nutzung von kreativen Inhalten, Einwilligungserklärungen und Veranstaltungen zu beachten? Wie kann damit in der täglichen Arbeit in Kitas praktisch umgegangen werden?

Handout: Rechtliche Fragen und Antworten zu Medien in der Kita

Der Praxistag "Medienerziehung in der Kita" findet in Hamburg bereits seit 2014 jährlich statt. 2019 wird der Praxistag erstmals auch in Schleswig-Holstein durchgeführt. Dafür kooperieren die Beruflichen Schule des Kreises Pinneberg in Pinneberg, Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V..

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an ErzieherInnen, Kita-Leitungen, Kita-MitarbeiterInnen, SchülerInnen der Fachschulen für Sozialpädagogik, Studierende und Lehrkräfte sozial-pädagogischer Fachrichtungen sowie an interessierte Medien- und SozialpädagogInnen.