FSP 2

Praxistag 2019:
"Medienerziehung in Hamburger Kitas"


Impulse für die praktische Medienerziehung in Kitas gab es auf dem Praxistag "Medienerziehung in Hamburger Kitas". In diesem Jahr haben wir dabei erstmals auch einen Blick auf die medienpädagogische Arbeit von ErzieherInnen im Ganztagsbereich an Grundschulen geworfen.

Die Veranstaltung begann mit zwei kurzen Vorträgen, zum Schwerpunkt „Spielen und Medien“. Sie zeigten, wie ErzieherInnen Medien im Kita-Alltag einsetzen können, um den Kindern spielerisch einen kreativen aber auch kritischen Umgang mit Medien zu vermitteln.

Danach wurde es in insgesamt sechs Workshops konkret – unter anderem mit Antworten auf die Fragen: Mit welchen Konzepten und Methoden lässt sich Medienbildung im Kita-Alltag verankern? Welche Bedeutung haben Medienhelden für die Kinder? Wie gelingt mit Vor- und Grundschulkindern ein sicherer Einstieg ins Internet?

Zum Abschluss konnten die TeilnehmerInnen im Parcours „Spielen – Mitmachen – Reflektieren“ der Initiative Creative Gaming selbst in digitale Spielwelten abtauchen.

Der Praxistag richtete sich an ErzieherInnen in Kitas und Grundschulen, Kita- und Grundschulleitungen, FachberaterInnen sowie an interessierte Medien- und SozialpädagogInnen. Auch SchülerInnen der Fachschulen für Sozialpädagogik sowie Studierende und Lehrkräfte sozialpädagogischer Fachrichtungen waren zahlreich vertreten.

Der Praxistag ist eine Kooperationsveranstaltung von Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), BS18 (Harburg), FSP1/BS30 (Barmbek) und FSP2/BS21 (Altona).

Ablauf
ab 8.30 Uhr Eintreffen

9.00 – 10.15 Uhr
(im Atrium)

Grußwort:
Cornelia Averhoff, Schulleitung der FSP2

Impulsvorträge:
Benjamin Wockenfuß, Suchttherapeut und Social-Media-Manager
Christiane Schwinge, Diplom Pädagogin und Sprecherin der Initiative Creative Gaming

10.30 – 12.00 Uhr Workshops
12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause
13.30 – 15.00 Uhr Workshops
15.00 – 16.00 Uhr Parcours „Spielen – Mitmachen – Reflektieren“
Kaffee und Kuchen


Videos, Handouts & Co.

YouTube-Video: Das war der Praxistag 2019

Video-Interviews mit den Workshop-Leiterinnen bei YouTube

Olivia Förster, Blickwechsel e.V.
Ein medienpädagogisches Konzept für die Kita

Marlen Lutz, freie Medienpädagogin
Medienerziehung in der Famile fördern

Mareike Thumel, Blickwechsel e.V.
Medienhelden und ihre Bedeutung für Kinder

Nina Soppa, MA HSH
Internet-ABC: Die ersten Schritte im Netz

Claudia Gips, Unverzagt von Have Rechtsanwälte
Rechtliche Fragen und Antworten zu Medien in der Kita

Vorträge

Vortrag Benjamin Wockenfuß
Vortrag Christiane Schwinge

Materialien zu den Workshops

1. Ein medienpädagogisches Konzept für die Kita

Referentin: Olivia Förster, Blickwechsel e.V.

Bei Medienpädagogik in der Kita steht nicht die Ausstattung mit Hard- und Software im Fokus, viel mehr braucht es ein Konzept, das Kinder beim Aufwachsen in medialen Welten begleitet. Dies geschieht nämlich zu Hause selten und so bringen Kinder viel „unverdaute Nutzungserfahrung“ mit. Diese können Kitas aufgreifen und kreativ bearbeiten. Hierfür braucht es jedoch ein Medienkonzept, das die verschiedenen Aspekte unter einen Hut bringt.

Dazu gehören die Entwicklung einer gemeinsamen medienpädagogischen Haltung unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, eine Auswahl von Methoden und das Formulieren von Zielen. Finanzielle und personelle Ressourcen müssen realistisch eingeschätzt werden und Eltern mit ins Boot geholt werden. Im Workshop tauschren sich die TeilnehmerInnen über diese Bausteine aus und überlegten, wie die jeweilige Kita diese aufgreifen kann.

Handout: Ein medienpädagogisches Konzept für die Kita

Video-Interview

2. Medienerziehung in der Familie fördern

Referentin: Marlen Lutz, freie Medienpädagogin

Kinder wachsen mit Medien auf. Diese Sozialisation findet anfangs vor allem in der Familie statt. Die Mediennutzung der Erziehenden wird für Kinder zum Orientierungspunkt. Findet darüber hinaus aber auch aktive Medienerziehung in der Familie statt? Wie werden Medien thematisiert? Der Workshop vermittelte Wege und Ansätze, wie Kitas Erziehende bei Fragen der Medienerziehung unterstützen können. Ziel war es, für Risiken zu sensibilisieren, Potentiale hervorzuheben und den Grundstein für die Medienkompetenz der Kinder zu legen.

Handout: Medienerziehung in der Familie fördern

Video-Interview

3. Medienhelden und ihre Bedeutung für Kinder

Referentin: Mareike Thumel, Blickwechsel e.V.

Ob sprechende Hunde, Kinder mit Superkräften oder eine Beauty-Bloggerin: Medienheldinnen und -helden faszinieren Kinder und gehören ganz selbstverständlich zum kindlichen Alltag. Dabei stand die Frage nach der Bedeutung der Figuren für die Kinder im Zentrum des Workshops. Gemeinsam erprobten die TeilnehmerInnen, wie sie mit den Kindern über ihre Medienheldinnen und Helden ins Gespräch kommen, wie sie Eltern und Pädagogen für die Bedeutung der Medienfiguren sensibilisieren und wie sie in der Praxis mit Medienfiguren arbeiten können.

Präsentation: Medienhelden und ihre Bedeutung für Kinder

Video-Interview

4. Programmieren lernen mit Vor- und Grundschulkindern

Kreisjugendring Stormarn

Schon Kita-Kinder können erste Programmiererfahrungen sammeln – und zwar spielerisch! Dabei geht es nicht nur um das (Kennen-)Lernen von Grundprinzipien des Programmierens, zum Beispiel des „Wenn-Dann-Prinzips“. Daneben geht es auch um die Förderung der Problemlösekompetenz sowie des logischen Denkens. Bei Projekten in Kleingruppen spielt außerdem die Sozialkompetenz eine entscheidende Rolle. Es gilt: Alleine oder im Team können Kinder beim Programmieren die eigene Kreativität nutzen und ausleben.

Vorgestellt und gemeinsam ausprobiert wurden in diesem Workshop die Tablet-Applikation „ScratchJr“ sowie die USB-Platine „Makey Makey“.

Handout: Programmieren lernen mit Grund- und Vorschulkindern

5. Internet-ABC: Die ersten Schritte im Netz

Referentin: Nina Soppa, Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH)

Ob über das Smartphone der Eltern oder das Familien-Tablet - schon früh kommen Kinder mit dem Internet in Berührung. Sie nutzen Websites und Apps zum Malen, Spielen oder Ansehen von Filmen. Doch wie funktioniert ein sicherer Einstieg ins Internet? Welche Kompetenzen und technischen Hilfsmittel benötigen Kinder, um alleine ihre ersten Online-Schritte zu machen? Der Workshop gab insbesondere pädagogischen Fachkräften im Ganztagsbereich in Grundschulen Tipps und Tricks für die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem World Wide Web. Grundlage des Workshops war die Arbeit mit dem Internet-ABC (www.internet-abc.de) – einem spielerischen und kostenfreien Online-Ratgeber für den Einstieg ins Internet.

Handout: Internet-ABC: Die ersten Schritte im Netz

Video-Interview

6. Rechtliche Fragen und Antworten zu Medien in der Kita

Referentin: Claudia Gips, Unverzagt von Have Rechtsanwälte

In diesem Workshop erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Grundzüge des Medienrechts. Behandelt wurden Aspekte des Urheber-, des Persönlichkeits- und des Datenschutzrechts: Was ist in Bezug auf Bildrechte, die Nutzung von kreativen Inhalten, Einwilligungserklärungen und Veranstaltungen zu beachten? Wie geht man damit in der täglichen Arbeit in Kitas praktisch um?

Handout: Rechtliche Fragen und Antworten zu Medien in der Kita

Video-Interview