Was können wir glauben?
Surfen im Netz - zwischen Fakt und Fake

Online-Veranstaltung zum Safer Internet Day 2021

40 Prozent der 6- bis 7-Jährigen nutzen zumindest gelegentlich das Internet, ab 12 Jahren sind dann fast alle online (97 Prozent) - so das Ergebnis einer Studie der Bitkom. Das richtige Surfen im Internet will daher schon früh gelernt sein: Wie recherchiere ich? Welchen Quellen kann ich trauen? Wie entlarve ich Lügen? Und wie gehe ich mit gegensätzlichen Meinungen um?
Alles gar nicht so einfach - insbesondere für Kinder. Da verbreitet das eigene Musik-Idol bei YouTube plötzlich Verschwörungsvideos zu Corona, es gibt Kettenbriefe mit dubiosen Behauptungen via WhatsApp oder Meinungsmache auf Instagram.
Wie machen wir Erwachsenen – Eltern und Pädagog*innen - Kinder und Jugendliche fit für den Umgang mit Meinungsmache und Desinformation? Dies war die Kernfrage unserer Online-Veranstaltung „Was können wir glauben? Surfen im Netz – zwischen Fakt und Fake“. Eine Kooperation mit dem LI – Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg und den Bücherhallen Hamburg anlässlich des Safer Internet Day am 9. Februar 2021.
Den Anfang machte Prof. Dr. Christian Stöcker, Spiegel-Kolumnist und Professor für digitale Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg mit einem Impulsvortrag. Er ging zunächst auf den Begriff „Fake News“ ein und grenzte ihn von anderen wie "Falschmeldungen" und "Desinformation" ab. Anschließend zeigte er auf, wie Fake News entstehen, wie schnell sie sich verbreiten und wie wir – insbesondere als Social-Media-Nutzer*innen – damit umgehen sollten. Empfehlung: Am besten gar nicht erst weiterleiten!
Im zweiten Teil der Veranstaltung standen den Teilnehmer*innen sechs inhaltlich ganz unterschiedlich ausgerichtete Workshops zur Auswahl: Vom sicheren Einstieg ins Internet mit dem Online-Ratgeber Internet-ABC, über das richtige Recherchieren mit der Kindersuchmaschine Blinde Kuh bis hin zu Projekten zur Bekämpfung von Meinungsmache im Netz wie #dubisthier. Allen gemein: Das Ziel, das Internet zu einem sichereren Ort für Kinder und Jugendliche zu machen.
Die Präsentationen, Projektbeschreibungen und weiterführenden Links finden Sie unten bei den einzelnen Workshops.
Workshops
Recherchieren lernen mit der Kinder-Suchmaschine „Blinde Kuh“