Direkt zum Inhalt
  • Printausgaben
  • Newsletter
  • MA HSH
  • Suche
Logo des scout-Magazin
  • Magazin und Themen
    • Themenspecials
    • Leben und Familie
    • Bildung und Praxis
    • Rat und Service
    • scout fragt nach
  • Printausgaben
    • Hefte
    • Leserbefragung
    • Bestellformular
  • Projekte und Informationen
    • Projekte
    • Materialien
    • Institutionen
    • Glossar
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Über Scout
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Kontakt
  • scout Magazin
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Archiv
  • scout im Dezember: Digitale Weihnachten, digitale Spiele und ein Hingucker
-

scout im Dezember: Digitale Weihnachten, digitale Spiele und ein Hingucker

 
scout im Dezember: Digitale Weihnachten, digitale Spiele und ein Hingucker
 

Bild mit der Aufschrift
 

Liebe Leserinnen und Leser,

Weihnachtszeit ist Familienzeit. Das Handy bleibt aber trotzdem an … oder? Und manches Kind findet Tablet, Smartphone oder Spielekonsole unter dem Weihnachtsbaum. Doch ab welchem Alter sind Kinder eigentlich in der Lage, mit digitalen Geschenken umzugehen?

Unser Newsletter gibt Tipps für das Fest – von den zehn Geboten der digitalen Ethik bis hin zu passenden digitalen Weihnachtsgeschenken für Kinder.

scout wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit – on- als auch offline!

Herzliche Grüße von

Ihrer scout-Redaktion


Neu auf scout-magazin.de

Familie digital

Prominente im Weihnachtsinterview

Weihnachten soll es in der Familie harmonisch zugehen. Im allgemeinen Festtagstrubel spielt dabei die Nutzung von Smartphone, Spielekonsole und Co. oft auch eine wichtige Rolle. Wie geht ein friedliches Weihnachten mit digitalem Familienzuwachs?

scout spricht dazu mit Prominenten aus dem Norden, angefangen bei Starköchin Cornelia Poletto. Wenn es um den Umgang mit digitalen Medien geht, sagt sie: "Ich bin ein ganz schlechtes Vorbild".

Interview lesen

↑ nach oben


Partner und Projekte

Logo: internet-abc
 
Internet-ABC-Special

Daddeln unterm Weihnachtsbaum?

Das Internet-ABC hat Hintergrundinfos zum Thema „Digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder“ zusammengestellt. Neben wichtigen Tipps, worauf Eltern beim Kauf von digitalen Spielen achten sollten, beantwortet Internet-ABC-Redaktionsleiter Michael Schnell die wichtigsten Fragen in einem Interview.

Interview lesen

↑ nach oben


Bildung & Wissen

Digitale Spiele

Was Eltern wissen sollten

Die neue Broschüre „Sicher im Umgang mit digitalen Spielen. Was Eltern wissen sollten“ gibt Eltern von Kindern zwischen sechs und 14 Jahren aktuelle Informationen und alltagsnahe Tipps zum Umgang mit digitalen Spielen. Die Broschüre kann hier heruntergeladen oder über www.blm.de bestellt werden. Überarbeitet und erweitert wurde auch der Elternratgeber Computerspiele von der Stiftung Digitale Spielekultur und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). www.stiftung-digitale-spielekultur.de

↑ nach oben


Ein Junge spielt auf seiner Konsole
 
Game over

Wie abhängig machen Computerspiele?

Laut einer neuen DAK-Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (DZSKJ) sind 8,4 Prozent der männlichen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen zwölf bis 25 Jahren süchtig nach Computerspielen. Der Anteil der betroffenen Mädchen und jungen Frauen liegt mit 2,9 Prozent deutlich niedriger. Weitere Infos und Hilfe bietet die von der DAK und dem Bundesministerium für Gesundheit geförderte Seite des DZSKJ: www.computersuchthilfe.info oder www.dak.de/internetsucht.

↑ nach oben


Zahl des Monats

94 %

der Schüler ab zwölf Jahren dürfen ihr Handy in die Schule mitbringen. Die Nutzung ist allerdings reglementiert: 32 Prozent dürfen es nur in den Pausen verwenden, 22 Prozent im Unterricht einsetzen. Weitere Ergebnisse der neuen JIM-Studie 2016 zu Smartphones in der Schule gibt es hier. Infografiken zur Studie bieten klicksafe.de und handysektor.de.

↑ nach oben


Surftipps

Cover der neuen Ausgabe des „Hingucker“
 
Hingucker

Neue Beispiele aus der Prüfpraxis der MA HSH

Die neue Ausgabe des „Hingucker“ hat es wieder in sich: Folterszenen im Videospiel, Nazi-Propaganda auf YouTube oder das Risiko sexueller Belästigung im Internet sind Beispiele aus der Prüfpraxis der MA HSH. Fünf von sieben konkreten Fällen beruhen auf Beschwerden aufmerksamer Mediennutzer. Wenn auch Ihnen in Fernsehen, Radio oder Internet etwas aufgefallen ist, von dem Sie glauben, dass es nicht den gesetzlichen Vorschriften entspricht, freuen wir uns auf Ihren Hinweis: www.ma-hsh.de.

Hier geht’s zur vierten Ausgabe.

↑ nach oben


Film- und Hörtipp

Digitale Medien in der Schule

„Lernen und Handeln in der digitalen Welt“ lautete im November das Thema des Nationalen IT-Gipfels. Das Video des Abschlusspanels „Jugend-Forum: Aufwachsen in der digitalen Welt – Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Politik und Wirtschaft“ gibt es hier. Außerdem spricht Moderator und Pädagoge Jöran Muuß-Merholz im Interview mit dem Deutschlandradio Kultur über die Chancen der Digitalisierung in der Schule. www.joeran.de

↑ nach oben


Zitat des Monats

„Wer nächstes Jahr in die Schule kommt, soll bis zum Ende seiner Schulzeit eine umfassende Medienbildung im Rahmen des Unterrichts durchlaufen“,

sagte Hamburgs Bildungssenator Thies Rabe am 8. Dezember bei der Präsentation des Strategiepapiers der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. www.welt.de

↑ nach oben


Termine

Chaos Computer Club

Willkommen beim Junghackertag

Am 28. Dezember ist Junghackertag auf dem 33. Chaos Communication Congress 2016 des Chaos Computer Clubs (CCC) in Hamburg. Eingeladen sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren. Sie erhalten gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson freien Zugang zum Congress.

Weitere Info im Congress-Wiki

↑ nach oben

EU-Initiative klicksafe

Mitmachen beim Safer Internet Day 2017

Die EU-Initiative klicksafe ruft jetzt wieder Schulen, Unternehmen und Organisationen auf, sich mit Veranstaltungen, Projekten und Aktionen am kommenden Safer Internet Day am 7. Februar 2017 zu beteiligen. Diesmal steht das Thema Cyber-Mobbing im Mittelpunkt. Auf klicksafe.de werden die geplanten Initiativen und Projekte veröffentlicht.

Infos und Anmeldung

↑ nach oben


Zu guter Letzt

Grafik zum Thema
 
Broschüre für Jugendliche

Die zehn Gebote der Digitalen Ethik

In Zusammenarbeit mit Masterstudierenden der Hochschule der Medien Stuttgart und der Deutschen Telekom Stiftung hat juuuport, eine Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche, die zehn Gebote der Digitalen Ethik veröffentlicht. Zu jedem Gebot gibt es eine kurze Geschichte, die sich auf aktuelle Probleme oder Gefahren der digitalen Lebenswelt bezieht. „Diese zehn Gebote sind ein Querschnitt der häufigsten Fragen und Probleme in der juuuport-Beratung. Wer sie kennt und versteht, kann sich und andere vor möglichen Gefahren im Internet schützen“, sagt Adrian Jagusch, juuuport-Scout der ersten Stunde. Das Booklet kann hier heruntergeladen oder über infomaterial@juuuport.debestellt werden.

↑ nach oben


Über uns

scout – Das Magazin für Medienkompetenz

Das Medienkompetenz-Magazin der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) blickt aus einer journalistischen Perspektive auf die Welt der Medienkompetenz. Wichtige Medienthemen der Zeit unaufgeregt, aber mit klarer Haltung aufarbeiten, das ist das Credo des Magazins.

Im Fokus der scout-Website steht der verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien. Sie verknüpft die redaktionellen Inhalte des Magazins mit den praxisnahen Informationen der MA HSH zu Medienkompetenzprojekten, Veranstaltungen, Institutionen und empfehlenswerten Materialien.

↑ nach oben

Der Newsletter wird herausgegeben von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein, Rathausallee 72-76, 22846 Norderstedt,
Tel: +49 40 369005-0, info@ma-hsh.de,
www.ma-hsh.de, www.scout-magazin.de.
Fotos: DAK-Gesundheit/iStock, Verein „Internet-ABC e.V.“, Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien Stuttgart, Deutsche Telekom Stiftung, juuuport.de

↑ nach oben

 
Logo der MA HSH
www.scout-magazin.de

Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie für den scout-Newsletter angemeldet sind.
Sie können sich hier abmelden.

                                                           
nach oben
Drucken
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - scout-magazin.demade by pixlscript