Direkt zum Inhalt
  • Printausgaben
  • Newsletter
  • MA HSH
  • Suche
Logo des scout-Magazin
  • Magazin und Themen
    • Themenspecials
    • Leben und Familie
    • Bildung und Praxis
    • Rat und Service
    • scout fragt nach
  • Printausgaben
    • Hefte
    • Leserbefragung
    • Bestellformular
  • Projekte und Informationen
    • Projekte
    • Materialien
    • Institutionen
    • Glossar
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Über Scout
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Kontakt
  • scout Magazin
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Archiv
  • scout im Oktober: Was Eltern über Medien in der Kita denken
-

scout im Oktober: Was Eltern über Medien in der Kita denken

 
scout im Oktober: Was Eltern über Medien in der Kita denken
 

Liebe Leserinnen und Leser,

im Oktober befasst sich scout eingehend mit der Förderung von Medienpädagogik in der Kita: Was denken Eltern und Erzieherinnen darüber? Was ist hier überhaupt alles möglich und wie ist der Stand der Dinge in Kitas in Hamburg und Schleswig-Holstein? Diesen Fragen wurde auf der Fachtagung „Medienpädagogik in der Kita“ nachgegangen, in deren Rahmen auch eine wissenschaftliche Expertise vorgestellt wurde. Mehr dazu lesen Sie online in den neuen scout-Artikeln.

Herzliche Grüße von

Ihrer scout-Redaktion


Neu auf scout-magazin.de

Ein kleiner Junge sitzt mit einem Tablet in den Händen am Tisch
 
Fachtagung

Was Erzieherinnen über Medien in der Kita denken

Wischen, Malen, Gucken – Tablets und Smartphones gehören schon für kleine Kinder zum Alltag. Kinderwelt ist auch Medienwelt. Darin waren sich die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Fachtag „Medienpädagogik in der Kita“ am 6. Oktober 2016 in Hamburg einig. Doch warum hat die Medienpädagogik einen sehr geringen Stellenwert in den Kitas? Und wie kann man das ändern? www.scout-magazin.de

↑ nach oben


Medienpädagogik

Was Eltern über Medien in der Kita denken

Bücher, Filme, Lernspiele, Apps – bereits in der Kita können Medien sinnvoll und kreativ eingesetzt werden. scout hat sich bei Eltern und Erzieherinnen in Hamburg umgehört, was sie darüber denken. www.scout-magazin.de

↑ nach oben


Medienkompetenztag Hamburg

Wie Medienbildung in der Grundschule laufen lernt

Der Medienkompetenztag Hamburg 2016 widmete sich der Medienbildung in Grundschulen. Diskussionen und zahlreiche Workshops zeigten: Es gibt viele spannende Möglichkeiten, Medienkompetenz bei Grundschülern zu fördern, doch es geschieht noch zu selten. Dabei ist der Bedarf groß. www.scout-magazin.de

↑ nach oben


Bildung & Wissen

Quiz

Medienkompetenz spielerisch stärken

Was ist Super Mario von Beruf? Wie heißt eine Falschmeldung, die sich rasant online verbreitet? Wo findet man gute Kinderseiten? Mit dem neuen SCHAU HIN!-Medienquiz können Eltern zusammen mit ihrem Kind das eigene Wissen zu Internet, TV, mobilen Geräten, sozialen Netzwerken und Games testen – und damit ihre Medienkompetenz spielerisch stärken. www.schau-hin.info

↑ nach oben


Neue Broschüre für Fachkräfte und Eltern

Hate Speech – Hass im Netz

Die neue Broschüre „Hate Speech – Hass im Netz“ soll dabei unterstützen, Hate Speech auch in ihren subtileren Spielarten zu identifizieren und menschenfeindlichen Aussagen wirksam entgegenzutreten. Der in Kooperation mit klicksafe erstellte Ratgeber der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) richtet sich vor allem an Fachkräfte und Eltern und liefert konkrete Tipps und Informationen für die medienpädagogische Arbeit mit Jugendlichen. http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de

Mehr zum Thema: MA HSH-Veranstaltung „Justiz, Gesellschaft oder Facebook – Wer kommt gegen Hate Speech an?" am 17. November 2016 in Hamburg

↑ nach oben


Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

Alterskennzeichnung soll Filtern erleichtern

Seit dem 1. Oktober 2016 ist der 19. Rundfunkänderungs-Staatsvertrag in Kraft. Er enthält u.a. die Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV). Eine gute Zusammenfassung der Änderungen und aufflammenden Diskussionen zum neuen JMStV gibt es hier. Außerdem veröffentlichte die Kommission für Jugendmedienschutz das Gutachten „Perspektiven des technischen Jugendschutzes“, um „Kriterien für zukunftsfähige Konzepte zu formulieren“ und „die Richtung für technische Weiterentwicklungen zu weisen“.

↑ nach oben


Zahl des Monats

86 %

der Deutschen sagen, „ein grundlegendes Verständnis digitaler Technologien muss in Zukunft fester Bestandteil von Schul- und Berufsbildung sein“. So eine repräsentative Umfrage mit dem Titel „ZukunftsMonitor III“ von TNS Emnid im Auftrag des Bildungsministeriums. www.stern.de

↑ nach oben


Partner und Projekte

Logo: Flensburg Winter School 2016
 
Seminar für Medienbildung

Flensburg Winter School 2016

Bereits zum vierten Mal findet am Seminar für Medienbildung der Europa-Universität Flensburg die Winter School statt – in diesem Jahr zum Thema „Schulische Medienbildung – Schule kollaborativ gestalten“. Am 24. und 25. November steht dabei der intensive Austausch zwischen pädagogisch-praktischen und wissenschaftlich-theoretischen Perspektiven auf schulische Medienbildung im Zentrum. Erstmals findet dieses Jahr im Vorwege das Forschungssymposium Schulische Medienbildung statt.

Programm und Anmeldung zur Flensburg Winter School 2016: mediamatters-sh.de

Programm und Anmeldung zum Forschungssymposium Schulische Medienbildung: mediamatters-sh.de

↑ nach oben


Surftipps

Podcast

Wie viel Netz brauchen Kids?

NDR-Moderator Constantin Gill hat für die Sendung „Zur Sache: Mehr Medienkompetenz für Jugendliche“ Experten gefragt: Wie verantwortungsvoll nutzen die Kids heute das Internet und wie kann man den Umgang damit optimieren? Zu Wort kommen u.a. Gymnasiallehrerin Catharina Frehoff von der Theodor-Storm-Schule in Husum, die die Medienscouts Gordon und Hanna mitgebracht hatte, und der Medienpädagoge Ansgar Büter-Menke. Die Sendung zum Nachhören gibt es hier.

↑ nach oben


Film-Tipp

Medienerziehung in der frühen Kindheit

Die Deutsche Liga für das Kind veröffentlicht den Film „Mit Bilderbuch und Touchscreen. Junge Kinder und Medien“ zur Medienerziehung in der frühen Kindheit. In dokumentarischen Beobachtungen, Interviews und Trickfilmsequenzen werden vor allem Eltern praktische Anregungen gegeben, wie die Chancen digitaler Medien genutzt und Kinder vor schädlichen Einflüssen geschützt werden können. Eine zweite DVD mit dem Titel „Aufwachsen in der Medienwelt. Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege“ richtet sich gezielt an pädagogische Fachkräfte. http://liga-kind.de

↑ nach oben


Schule des Monats

Luisen-Gymnasium Hamburg Bergedorf

2. Platz beim Deutschen Lehrerpreis 2016

„Was braucht dieser Ort?“, fragte die Klasse 9b des Luisen-Gymnasiums in Hamburg-Bergedorf und erforschte gemeinsam mit ihren Lehrkräften den strukturschwachen Stadtteil Lohbrügge. Dafür wurden die Lehrkräfte Bodil Ambrock, Stefanie Hummel und Pablo Vázquez um Team-Leiter Matthias Laabs mit dem 2. Preis beim Deutschen Lehrerpreis 2016 in der Kategorie „Lehrer: Unterricht innovativ“ ausgezeichnet.www.lehrerpreis.de

↑ nach oben


Zitat des Monats

„Schülerinnen und Schüler müssen heute auch digital lernen und arbeiten können, statt nur zu daddeln. Dafür brauchen wir einen Digital-Pakt zwischen Bund und Ländern. Gemeinsam können Bund und Länder so den Schulen das richtige Werkzeug für gute Bildung im 21. Jahrhundert geben.“

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.

↑ nach oben


Termine

Bild zum Thema
 
Deutscher Jugendfilmpreis

Von Menschen und Monstern

Ab sofort können Kinder, Jugendliche und Gruppen bis 25 Jahre ihre Produktionen beim Deutschen Jugendfilmpreis einreichen. Thema und Genre können frei gewählt werden. Das Jahresthema „Von Menschen und Monstern“ soll eine zusätzliche Herausforderung für die Teilnehmenden seien. Geister und Gespenster, Zombies und Zyklopen sollen Jury und Publikum das Fürchten lehren. Der Deutsche Jugendfilmpreis zählt sowohl bei der Vermittlung von Medienkompetenz und Filmbildung als auch bei der Talent- und Nachwuchsförderung zu den bundesweit bedeutendsten Wettbewerben.

Bewerbungsschluss: 15. Januar 2017
Info:
www.deutscher-jugendfilmpreis.de

↑ nach oben


Podiumsdiskussion

„Justiz, Gesellschaft oder Facebook – Wer kommt gegen Hate Speech an?“

Die Veranstaltung „Justiz, Gesellschaft oder Facebook – Wer kommt gegen Hate Speech an?“ der MA HSH geht folgenden Fragen nach: Wo stehen wir rund ein Jahr nach Gründung der Task Force „Gemeinsam gegen Hass im Netz“, in der neben zivilgesellschaftlichen Organisationen auch Facebook, Google und Twitter vertreten sind? Setzen die beteiligten Unternehmen die festgelegten Maßnahmen wirklich ausreichend um? Und wer ist im Kampf gegen Hassbotschaften außerdem noch gefordert? An der Podiumsdiskussion nimmt Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, teil.

Wann: 17. November 2016, 11.00–13.00 Uhr
Wo: Mövenpick Hotel Hamburg
Info und Anmeldung: www.ma-hsh.de

↑ nach oben


Play 16

Creative Gaming Festival 2016

Vom 2. bis 6. November sind alle Interessierten eingeladen, die vielfältigen Möglichkeiten, die in Computerspielen stecken, kennenzulernen und auszuprobieren. Bei „Play“ wird gezeigt, was passiert, wenn man sich in digitalen Spielen nicht an die Spielregeln hält und sie zugleich als wichtige Kulturform anerkennt und ernst nimmt. Auch Einblicke in Berufsfelder der Games-Branche werden während des fünftägigen Programms gegeben.

Wann: 2.–6. November 2016
Wo: Hamburg
Programm und Info:
playfestival.de

↑ nach oben


Filmkompetenz

SchulKinoWoche Schleswig-Holstein

Vom 21. bis zum 25. November öffnen in Schleswig-Holstein 40 Kinos ihre Säle für Schulklassen aller Schularten und Jahrgangsstufen. An 37 Standorten werden 80 verschiedene Filme angeboten: Auf dem Spielplan stehen aktuelle Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme, Filmklassiker und Animationsfilme. Thematische Schwerpunkte sind in diesem Jahr "Meere und Ozeane" und "Flucht, Vertreibung, Asyl".

Wann: 21.-25. November 2016
Wo: Schleswig-Holstein
Info und Anmeldung: www.schulkinowochen.de

↑ nach oben


Zu guter Letzt

Schule

„Nicht hören, nicht sehen, nicht digitalisieren“

Die Kritiker der Initiative der Bundesregierung, die Schüler besser mit WLAN und Laptops ausrüsten will, fordern im Grunde, dass sich das Bildungssystem aus der Herkules-Aufgabe der Digitalisierung heraushalten soll, meint Christian Stöcker: „Das ist ein bisschen so, als hofften sie, dass man schon nicht nass werden wird, wenn man den Regen nur tatkräftig ignoriert“, so der Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg(HAW) in seiner aktuellen Kolumne auf www.spiegel.de.

↑ nach oben


Über uns

scout – Das Magazin für Medienkompetenz

Das Medienkompetenz-Magazin der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) blickt aus einer journalistischen Perspektive auf die Welt der Medienkompetenz. Wichtige Medienthemen der Zeit unaufgeregt, aber mit klarer Haltung aufarbeiten, das ist das Credo des Magazins.

Im Fokus der scout-Website steht der verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien. Sie verknüpft die redaktionellen Inhalte des Magazins mit den praxisnahen Informationen der MA HSH zu Medienkompetenzprojekten, Veranstaltungen, Institutionen und empfehlenswerten Materialien.

↑ nach oben

Der Newsletter wird herausgegeben von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein, Rathausallee 72-76, 22846 Norderstedt,
Tel: +49 40 369005-0, info@ma-hsh.de,
www.ma-hsh.de, www.scout-magazin.de.
Fotos: Pixabay, Universität Flensburg, www.lehrerpreis.de, Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

↑ nach oben

 
Logo der MA HSH
www.scout-magazin.de

Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie für den scout-Newsletter angemeldet sind.
Sie können sich hier abmelden.

                                                           
nach oben
Drucken
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - scout-magazin.demade by pixlscript