Liebe Leser*innen,
herzlich willkommen zu unserem aktuellen Newsletter, mit dem wir Sie wieder über wichtige Themen und spannende Entwicklungen aus dem Feld der Medienerziehung informieren möchten. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie damit motivieren können, gemeinsam mit Ihren Kindern und Schüler*innen aktiv an einer sicheren, demokratischen und kompetenten digitalen Welt zu arbeiten. Zusammen können wir viel bewegen!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des Newsletters.
Ihr scout-Team
|
|
|
Elternabend
Gegen Cybermobbing
Soziale Medien, Messenger-Dienste und Online-Spiele sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume, in denen sie sich austauschen, ausprobieren und eigene Interessen entwickeln können.
Doch leider gibt es auch Schattenseiten. Ein Risiko ist Cybergrooming: Dabei handelt es sich um sexuelle Belästigung, bei der Kinder und Jugendliche gebeten werden, intime Aufnahmen von sich zu schicken oder sexuelle Handlungen im Livestream vorzunehmen. In einigen Fällen wollen die Täter*innen auch reale Treffen arrangieren, um ihren Missbrauch dort fortzusetzen.
Was müssen Erziehungsberechtigte über Cybergrooming wissen und wie können sie ihre Kinder davor schützen? Welche Ratgeber und Hilfsangebote gibt es und was können Eltern tun, wenn Kinder von Cybergrooming betroffen sind? Darüber klärt die EU-Initiative klicksafe beim Online-Elternabend „Und dann wollte er Nacktfotos: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?“ auf.
Wann: 8. Mai 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Wo: online
Infos und Anmeldung
https://www.klicksafe.de/termine/und-dann-wollte-er-nacktfotos-wie-kann-ich-mein-kind-vor-cybergrooming-schuetzen
↑ nach oben
|
|
|
Vortrag
Soziale Medien und Meinungsbildung
Jugendliche beziehen Informationen heute meist über soziale Medien oder Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube. Doch wie behalten sie den Überblick, welchen Informationen sie vertrauen können? Und wie beeinflussen Deepfakes und Fake News, Algorithmen und soziale Medien ihre Meinungsbildung?
In seinem Vortrag „Fakten, Fakes & Feeds“ beleuchtet PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, wie Meinungsbildung in digitalen Medien funktioniert, wie Nachrichten entstehen und konsumiert werden, und welche Verantwortung jeder aber auch die Gesellschaft, trägt. Veranstalter sind der Kreisjugendring Stormarn e.V. und die Stadtbibliothek Bad Oldesloe.
Wann: 12. Mai 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: Stadtbibliothek Bad Oldesloe
Infos und Anmeldung
https://www.kjr-stormarn.de/termine/view/332
↑ nach oben
|
|
|
EU-Projekt
Datenschutz für Kultur und Bildung
Praxisnah und pragmatisch: Das EU-Projekt #MoinDigitaleVorbilder – Datenschutz für Kultur und Bildung lädt pädagogische Fachkräfte und Kulturschaffende zur interaktiven Auftaktveranstaltung zum Einstieg in das Thema Datenschutz ein: Unter anderem mit Expert*innen des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, des Chaos Computer Clubs, klicksafe - einem App-Sicherheitscheck und vielen Infomaterialien.
In den nächsten zwei Jahren geht es im Rahmen des Projekts weiter mit einem breiten Angebot an Workshops, Bildungslunches, Fachtagen u.v.m. rund um das Thema Datenschutz.
Wann: 12. Mai 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Wo: Bücherhallen Hamburg, Zentralbibliothek (Hühnerposten 1)
Infos und Anmeldung
https://datenschutz-hamburg.de/digitalevorbilder/themen-details/praxisnah-und-pragmatisch-datenschutz-fuer-kultur-und-bildung
↑ nach oben
|
|
|
Ausgezeichnet
Medienkompetenzpreis SH
Am 7. April wurde in Kiel zum sechsten Mal der Medienkompetenzpreis Schleswig-Holstein verliehen. Ausgezeichnet wurden Teilnehmer*innen aus ganz Schleswig-Holstein, deren spannende Projekte prämiert wurden – es standen wieder viele beeindruckende Ideen und Initiativen auf der Bühne! Mehr als 200 medienkompetente Menschen waren zu Gast, um sich auszutauschen, zu präsentieren und zu feiern.
Infos und Preisträger*innen:
https://www.oksh.de/medienkompetenzpreis-s-h-2025-der-oksh-gratuliert-allen-preistraegerinnen/
↑ nach oben
|
|
|
scout – Das Magazin für Medienerziehung
scout richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen und unterstützt sie, bei der Medienerziehung klar Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein. Die kostenlosen Printausgaben erscheinen halbjährlich und sind auch online abrufbar. Weitere Infos und Tipps gibt es im Newsletter und auf www.scout-magazin.de.
Apropos Vorbild: Sollten Ihnen im Fernsehen, Radio oder Internet Inhalte auffallen, die Ihnen unzulässig oder desinformierend erscheinen oder Kinder und Jugendliche beeinträchtigen können, dann melden Sie uns diese über unser Beschwerdeformular auf www.ma-hsh.de.
|
|
|
|
|