Direkt zum Inhalt
  • Printausgaben
  • Newsletter
  • MA HSH
  • Suche
Logo des scout-Magazin
  • Magazin und Themen
    • Themenspecials
    • Leben und Familie
    • Bildung und Praxis
    • Rat und Service
    • scout fragt nach
  • Printausgaben
    • aktuelle Ausgabe
    • Archiv Printausgaben
    • Leserbefragung
    • Bestellformular
    • Ihre Fragen an scout
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Über Scout
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Kontakt
  • scout Magazin
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Archiv
  • scout im April - Erzähl mir nichts vom Pferd!
scout-Newsletter - April 2022

scout im April - Erzähl mir nichts vom Pferd!

 
scout im April - Erzähl mir nichts vom Pferd!
 

Liebe Leser*innen,

das neue scout-Heft ist da! Unter dem Titel "Erzähl mir nichts vom Pferd!" erklärt scout dieses Mal, wie Eltern ihren Nachwuchs schon früh für Fake News sensibilisieren können. Denn was in der täglichen Informationsflut Fakt, Meinung oder Fake ist, ist schon für Erwachsene gar nicht so einfach zu durchschauen. Für Kinder und Jugendliche ist dies eine noch größere Herausforderung.

Kerstin Schröter beschreibt im neuen Online-Artikel, wo unsere Nachrichten eigentlich herkommen und warum Recherchekompetenz schon in den "Werkzeugkasten" von Grundschüler*innen gehört.

Mehr dazu sowie Wissenswertes und Tipps rund um Medienbildung und Medienerziehung in der Familie lesen Sie in diesem Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback auf scout-magazin.de oder Facebook.

Ihr scout-Team


Themen in diesem Newsletter

1. scout-Ausgabe 1-2022: Erzähl mir nichts vom Pferd!

2. scout fragt nach: Wie vermitteln wir Kindern und Jugendlichen das Handwerkszeug des Journalismus?

3. Medienkompetenz online: "einfach.Medien" - Medienkopetenzportal für die Schule

4. Schwerpunktanalyse: Jugendschutzprobleme bei Online-Games

5. Studie: Streaming-Zeiten von Kindern und Jugendlichen

6. Eltern-Ratgeber: Digitale Medien in der Pubertät


 
scout-Ausgabe 1-2022

Erzähl mir nichts vom Pferd!

Das neue scout-Heft ist da! Neben wissenswerten Fakten und Tipps rund um Fake News stellen wir darin das Projekt „FakeHunter Junior“ vor, bei dem Grundschüler*innen spielerisch Falschnachrichten auf die Schliche kommen. Entwicklungspsychologe Professor Herbert Scheithauer von der FU Berlin spricht im Interview darüber, welche Bedeutung Wahrheit und Lüge für Kinder haben. Außerdem verrät er, warum es auch eine positive Seite hat, wenn der eigene Nachwuchs anfängt zu flunkern. Wie man richtig im Internet recherchiert und seriöse Nachrichten erkennt, zeigt scout im Leitfaden. Und wie in jeder Ausgabe haben wir auch dieses Mal wieder Kinder und Jugendliche selbst nach ihrer Meinung gefragt. Alle Heft-Artikel und die Gesamtausgabe finden Sie auf der scout-Website.

↑ nach oben


 
scout fragt nach

„Wie vermitteln wir Kindern und Jugendlichen das Handwerkszeug des Journalismus?“

Informationen recherchieren und richtig einordnen zu können ist wichtiger denn je. Kerstin Schröter von der Initiative "Journalismus macht Schule" sagt daher: "Wir brauchen mündige Kinder - keine, die Erwachsenen alles glauben." Wie wir Kinder fit im Umgang mit Informationen und Nachrichten machen, erzählt sie im scout-fragt-nach-Interview.

↑ nach oben


 
Medienkompetenz-Portal für die Schule

"einfach.Medien"

Die digitale Welt stellt Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Auf dem Portal "einfach.Medien" finden sie vielfältige Unterrichtsmaterialien zur Medienkompetenz-Vermittlung. Über das Portal können sie zudem Online-Workshops und -Talks buchen. Neben Erklärvideos und der "journalistischen Methodenkiste", die Schüler*innen die Arbeitsabläufe in Redaktionen erklärt, gibt es auch ein Glossar mit den wichtigsten Begriffserklärungen: von A wie Algorithmus bis Z wie Zwei-Quellen-Prinzip.

"einfach.Medien" ist ein Bildungsangebot des NDR zu den Themen Web, Social Media und Journalismus. Es richtet sich an Lehrkräfte und Schüler*innen.

↑ nach oben


 
Schwerpunktanalyse

Jugendschutzprobleme bei Online-Games

Die Schwerpunktuntersuchung "Jugendschutzrelevante Aspekte in Online-Games" hat erstmals knapp 400 Online-Games aller Genres hinsichtlich jugendschutzrelevanter Aspekte geprüft. Dabei zeigte sich ein dringender Handlungsbedarf in drei zentralen Problemfeldern: Bei der Alterseinstufung von Gaming-Plattformen und Stores, den Kostenrisiken und der Förderung eines exzessiven Spielverhaltens.

Auch die inhaltliche Ebene wurde untersucht. Dabei wurden Verstöße gegen geltendes Jugendschutzrecht festgestellt, unter anderem Pornografie, jugendgefährdende Gewaltdarstellungen oder NS-Symboliken.

Eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse sowie einen ausführlichen Bericht finden Sie auf www.die-medienanstalten.de. Durchgeführt wurde die Schwerpunktanalyse von den Medienanstalten.

Eine Klicksafe-Infografik liefert einen kurzen Überblick über die drei vorrangingen Handlungsfelder.

Tipps für Eltern zum Umgang mit digitalen Spielen in der Familie finden Sie in scout-Ausgabe 1-2019 „Die wollen doch nur spielen!“.

↑ nach oben


 
Studie

Streaming-Zeiten von Kindern und Jugendlichen

Ob bei YouTube, Netflix oder Amazon Prime: Die Zeit, die Kinder und Jugendliche mit dem Streamen von Videos und Clips verbringen, erreicht ungeahnte Höhen. So stieg der Anteil der 10- bis 17-Jährigen, die täglich Streamingdienste nutzen, von 31 Prozent im November 2020 auf 45 Prozent im Mai 2021. Am Wochenende sieht inzwischen sogar etwa jede/r Dritte mehr als fünf Stunden auf die Bildschirme von Fernseher, Tablet oder Smartphone.

Das zeigt die Sonderanalyse einer Mediensucht-Studie von DAK-Gesundheit und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Im Rahmen einer weltweit einzigartigen Längsschnittstudie wurden bundesweit mehr als 1.200 Kinder und Jugendliche zu ihrem Streaming-Verhalten befragt.

Weitere Ergebnisse finden Sie im Studien-Bericht.

↑ nach oben

 
Eltern-Ratgeber

Digitale Medien in der Pubertät

Von Social Media bis hin zu Games: Soziale Medien spielen für Heranwachsende eine große Rolle. Da scheint der Streit über Mediennutzungszeiten vorprogrammiert. Der Eltern-Ratgeber "Neue Medien – neue Süchte?" gibt Eltern Tipps zum Umgang mit digitalen Medien in der Pubertät. Er erklärt, wie sie Kinder bei einer kompetenten Mediennutzung unterstützen können, zeigt Warnsignale für exzessiven Medienkonsum auf und benennt Beratungsangebote in Hamburg.

Der Ratgeber wird herausgegeben von Sucht.Hamburg. Die Broschüre gibt es digital zum Download oder als Printfassung zum Bestellen.

↑ nach oben


scout – Das Magazin für Medienerziehung

scout möchte Eltern von drei- bis 14-jährigen Kindern dabei unterstützen, ihre Verantwortung bei der Medienerziehung wahrzunehmen. scout ermutigt sie, klar Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein.

Die Printausgaben von scout sind kostenlos und erscheinen zweimal im Jahr. Zusätzlich bietet die scout-Website thematisch relevante Artikel und aktuelle Informationen sowie Tipps zu Materialien, Projekten, Institutionen und Veranstaltungen. Ein monatlicher scout-Newsletter informiert per E-Mail über Aktuelles rund um das Thema Medienerziehung. Und auch auf Facebook ist scout mit einem eigenen Profil unterwegs.

Der Newsletter wird herausgegeben von der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), Rathausallee 72-76, 22846 Norderstedt,
Tel: +49 40 369005-0, info@ma-hsh.de,
www.ma-hsh.de, www.scout-magazin.de.
Fotos: MA HSH, unsplash.com, sucht-hamburg.de

↑ nach oben

 
Logo der MA HSH
www.scout-magazin.de

Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie für den scout-Newsletter angemeldet sind.
Sie können sich hier abmelden.

                                                           
nach oben
Drucken
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 - scout-magazin.demade by pixlscript