Direkt zum Inhalt
  • Printausgaben
  • Newsletter
  • MA HSH
  • Suche
Logo des scout-Magazin
  • Magazin und Themen
    • Themenspecials
    • Leben und Familie
    • Bildung und Praxis
    • Rat und Service
    • scout fragt nach
  • Printausgaben
    • Hefte
    • Leserbefragung
    • Bestellformular
  • Projekte und Informationen
    • Projekte
    • Materialien
    • Institutionen
    • Glossar
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Über Scout
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Kontakt
  • scout Magazin
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Archiv
  • scout im Februar: Böse Überraschungen durch In-App-Käufe
-

scout im Februar: Böse Überraschungen durch In-App-Käufe

 
scout im Februar: Böse Überraschungen durch In-App-Käufe
 

Liebe Leserinnen und Leser,

klar dürfen Kinder auch mal an das elterliche Smartphone. Was soll schon passieren? Nun ja, die Mobilfunk-Abrechnung könnte anschließend astronomisch hoch sein – zum Beispiel durch In-App-Käufe. 2.700 Euro betrug die Rechnung einer Familie in Niedersachsen. Wie sich das vermeiden lässt und ob die Familie die Summe zahlen musste, lesen Sie in unserem neuen Newsletter.

Außerdem berichten wir von unserer Online-Veranstaltung zum Safer Internet Day, die mit knapp 700 Teilnehmenden ein voller Erfolg war! Und wie immer stellen wir Ihnen auch dieses Mal weitere Themen, Materialien und Veranstaltungen rund um Medienbildung und Medienerziehung vor.

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht

Ihr scout-Team


Themen in diesem Newsletter

1. Neu auf scout: Rückblick auf unsere Online-Veranstaltung zum SID

2. Verbraucherzentrale klärt auf: In-App-Käufe vermeiden

3. ComputerSpielSchule Online: Creative Gaming Kurse für Jugendliche

4. AUDIYOU-Wettbewerb: Wie klingt Hamburg?

5. Klicksafe-Checkliste: Videochats in der Schule sicher nutzen

6. Jugendschutz.net erklärt: Kinderschutz-Funktionen an Tablet und Smartphone

7. Schau hin-Interview: Heranwachsende und Pornografie


 

Neu bei scout: Rückblick auf die Online-Veranstaltung „Was können wir glauben? Surfen im Netz - zwischen Fakt und Fake“

Wir sind immer noch begeistert: Knapp 700 Teilnehmende durften wir auf unserer Online-Veranstaltung „Was können wir glauben? Surfen im Netz – zwischen Fakt und Fake“ begrüßen. Die Kooperationsveranstaltung mit dem LI – Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg und den Bücherhallen Hamburg fand anlässlich des Safer Internet Day am 9. Februar 2021 statt. Wer nicht dabei sein konnte oder den Abend nochmal Revue passieren lassen möchte, klickt sich gerne durch die Dokumentation der Veranstaltung auf scout-magazin.de. Dort sind auch die Präsentationen aus den Workshops abrufbar.

↑ nach oben


Verbraucherzentrale klärt auf: In-App-Käufe vermeiden

Da musste eine Familie in Niedersachsen ganz schön schlucken: 2.700 Euro hatte der siebenjährige Sohn am Smartphone der Mutter „verzockt“. Die Ausgaben schienen zwar durch eine Gutscheinkarte für den Google Playstore begrenzt, doch weitere Zahlungsmittel waren im Benutzerkonto hinterlegt – in diesem Fall die Kreditkarte. Die örtliche Verbraucherzentrale half weiter und legte Widerspruch ein. Denn Minderjährige dürfen ohne Genehmigung der Eltern keine Käufe durchführen. Wie dieser „Fall des Monats“ weiterging, schildert die Verbraucherzentrale Niedersachsen und gibt Eltern Tipps zur Vermeidung von bösen Überraschungen durch In-App-Käufe.

↑ nach oben

 

ComputerSpielSchule Online: Creative Gaming Kurse für Jugendliche

Von Pixel-Art Animation über interaktives Geschichtenerzähen bis hin zu virtuellen Zeichenkursen - die ComputerSpielSchulen Hamburg und Potsdam haben ihre Präsenz-Angebote ins Virtuelle verlegt. Am 20. Februar 2021 geht es los mit den monatlich wechselnden „Schultagen“ für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren. Begleitet werden sie von Medienpädagog*innen der Initiative Creative Gaming.

Die ComputerSpielSchule Online findet immer an einem Samstag im Monat von 11 bis 14 Uhr statt. Jugendliche aus ganz Deutschland können teilnehmen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos zum Angebot und zum Anmeldeprozess finden Sie auf computerspielschule-online.de.

↑ nach oben

 

AUDIYOU-Wettbewerb: Wie klingt Hamburg?

„Miteinander hören: Wie klingt Hamburg?“ so lautet das Thema des neuen AUDIYOU-Wettbewerbs in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg und dem Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt. Schüler*innen aller Schulformen in und um Hamburg können noch bis zum 31. Mai 2021 einen eigenen Hörbeitrag einreichen. Was sind typische Orte und Geräusche in Hamburg? Welche Geschichten lassen sich erzählen? Ob als Reportage, Hörspiel, Song oder Interview – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch Gruppenarbeiten sind willkommen. Eine Jury bewertet die Hörbeiträge und gibt im Juni 2021 im Rahmen einer großen Abschlussveranstaltung die Gewinner*innen bekannt.

↑ nach oben

 

Klicksafe-Checkliste: Videochats in der Schule sicher nutzen

An vielen Schulen findet der Distanzunterricht derzeit per Videokonferenz statt. Dabei gibt es vonseiten der Lehrkräfte einige Sicherheitsstandards zu beachten. Klicksafe fasst in einer Checkliste zusammen, wie Schulen Videochats sicher nutzen und Störungen vermeiden können.

Die zehn wichtigen Tipps unterstützten Lehrkräfte, die richtigen Vorkehrungen zu treffen und wichtige Sicherheitseinstellungen vorzunehmen. Die Checkliste steht auf klicksafe.de zum Download bereit. Dort finden Pädagog*innen auch noch viele weitere Tipps zum Unterricht per Videochat.

↑ nach oben

 

Jugendschutz.net erklärt: Kinderschutz-Funktionen an Tablet und Smartphone

Schon früh nutzen viele Kinder Tablets und Smartphones, oftmals auch alleine. Doch die Gerätenutzung birgt für die Kinder einige Risiken: Sie können auf nicht altersgerechte Inhalte stoßen, in Kostenfallen tappen oder ihre Medienzeiten nicht selbst regulieren. Mittlerweile gibt es einige sogenannter Parental-Control-Apps, um diese Gefahren zu reduzieren. Aber auch Gerätehersteller und Betriebssysteme bieten viele Funktionen zum Kinderschutz. Jugendschutz.net hat in seinen PraxisInfo-Broschüren zwei überprüft und bewertet - die von Android und iOS.

↑ nach oben

 

Schau hin-Interview: Heranwachsende und Pornografie

Kinder und Jugendliche können im Netz leicht auf erotische oder pornografische Bilder stoßen – teilweise suchen sie auch danach und leiten sie an andere weiter.

Gesprochen wird hingegen wenig darüber – vor allem nicht mit den Eltern. Warum es so wichtig ist, das Thema „Pornografie“ nicht zu tabuisieren, erzählt Sexualpädagogin Christine Hofstätter dem Elternratgeber Schau hin.

↑ nach oben

 

scout – Das Magazin für Medienerziehung

scout möchte Eltern von drei- bis 14-jährigen Kindern dabei unterstützen, ihre Verantwortung bei der Medienerziehung wahrzunehmen. scout ermutigt sie, klar Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein.

Die Printausgaben von scout sind kostenlos und erscheinen zweimal im Jahr. Zusätzlich bietet die scout-Website thematisch relevante Artikel und aktuelle Informationen sowie Tipps zu Materialien, Projekten, Institutionen und Veranstaltungen. Ein monatlicher scout-Newsletter informiert per E-Mail über Aktuelles rund um das Thema Medienerziehung. Und auch auf Facebook ist scout mit einem eigenen Profil unterwegs.

Der Newsletter wird herausgegeben von der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), Rathausallee 72-76, 22846 Norderstedt,
Tel: +49 40 369005-0, info@ma-hsh.de,
www.ma-hsh.de, www.scout-magazin.de.
Fotos: AUDIYOU, ComputerSpielSchule, Jugendschutz.net, klicksafe, Pixabay

↑ nach oben

 
Logo der MA HSH
www.scout-magazin.de

Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie für den scout-Newsletter angemeldet sind.
Sie können sich hier abmelden.

                                                           
nach oben
Drucken
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - scout-magazin.demade by pixlscript