Direkt zum Inhalt
  • Printausgaben
  • Newsletter
  • MA HSH
  • Suche
Logo des scout-Magazin
  • Magazin und Themen
    • Themenspecials
    • Leben und Familie
    • Bildung und Praxis
    • Rat und Service
    • scout fragt nach
  • Printausgaben
    • Hefte
    • Leserbefragung
    • Bestellformular
  • Projekte und Informationen
    • Projekte
    • Materialien
    • Institutionen
    • Glossar
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Über Scout
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Kontakt
  • scout Magazin
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Archiv
  • scout im Juni: Was ist ein „gesundes“ Maß an Medienzeit?
-

scout im Juni: Was ist ein „gesundes“ Maß an Medienzeit?

 
scout im Juni: Was ist ein „gesundes“ Maß an Medienzeit?
 

Liebe Leserinnen und Leser,

die Sommerferien stehen vor der Tür. Nach all der Corona-bedingten Belastung freuen Sie sich sicher sehr auf gemeinsame Familienzeit mit viel Entspannung, Spaß und möglichst wenig Streit!

Wie Sie zumindest den Streit um die Mediennutzung reduzieren können, erfahren Sie in unserem neuen scout-fragt-nach-Interview: Wann ist bei Kindern ein „gesundes“, also dem Alter angemessenes Maß an Mediennutzung überschritten?

Außerdem haben wir für diesen Newsletter ein paar Ferien-Angebote rund um Medien rausgesucht, stellen eine Plattform für Online-Nachhilfe vor und geben wieder viele weitere Tipps zum Thema „Medienerziehung in der Familie“.

Schöne Sommerferien, gute Erholung und eine interessante Lektüre wünscht

Ihr scout-Team

PS: Auch wir gönnen uns eine kleine Sommerpause, der nächste scout-Newsletter erscheint im August 2020.


Themen in diesem Newsletter

1. Neu bei scout: scout-fragt-nach-Interview: „Wann ist ein „gesundes“ Maß an Mediennutzung überschritten?“

2. Ferien-Angebote: Rund um Medien

3. Für Eltern erklärt: Tellonym – Die Geständnisplattform

4. Neuer Flyer: Digitale Spiele im Familienalltag

5. Stayschool.de: Nachhilfe per Videochat

6. Neues Netzwerk: „Journalismus macht Schule“


 

Neu bei scout:
scout-fragt-nach-Interview: „Wann ist ein „gesundes“ Maß an Mediennutzung überschritten?“

Wie viel Medienzeit ist für Kinder in Ordnung? Was sind Anzeichen von Überforderung? Und wer unterstützt Eltern dabei, Konflikte bei der Medienerziehung zu schlichten? Colette See von Sucht.Hamburg gibt im Interview Antworten.

↑ nach oben


Ferien-Angebote:
Rund um Medien

Trotz der Kontaktbeschränkungen gibt es auch in diesen Sommerferien wieder tolle Mitmach-Angebote - auch zur Medienkompetenzförderung von Kindern und Jugendlichen in Hamburg und Schleswig-Holstein.

Hier ein paar Tipps. Weitere Details sowie Termine finden Sie auf den jeweiligen Websites:

  • Bücherhallen Hamburg

Bis zum 6. August bieten die Bücherhallen Hamburg mit „53 Grad“ nicht nur Zugang zu einem exklusiven Bestand an Büchern, eBooks, Filmen und Games, sondern auch viele tolle Aktionen – vom „Bilderbuch-Kino“ über „Fotos machen mit Greenscreen“ bis hin zu „Grundlagen des Game-Designs“.

  • TIDE.ferienakademie

Mit „Fit fürs Radio“ und „Fit fürs TV“ lernen Kinder von zwölf bis 16 Jahren beim Hamburgischen Bürger- und Ausbildungskanal TIDE an fünf Tagen alles rund ums „Medienmachen".

  • Kreisjugendring Stormarn

„Geräuscherätsel auf Instagram“, „Gaming mit der Playstation 4“ oder „Sportstunde via Zoom“ – der Kreisjugendring Stormarn hat nicht nur für die Kids einiges im Angebot. Für die Eltern gibt’s die „Offene Mediensprechstunde“.

↑ nach oben

 

Für Eltern erklärt:
Tellonym – Die Geständnisplattform

Dem Freund oder Feind endlich mal die Meinung sagen, und das anonym – der Messenger Tellonym macht´s möglich. Hier können die Nutzer*innen inkognito Nachrichten verschicken und empfangen. Für Kinder und Jugendliche klingt das spannend, bei Eltern läuten die Alarmglocken, Stichwort Cybermobbing und Belästigung. SCHAU HIN! fasst zusammen, wie die Plattform funktioniert und welche Sicherheitseinstellungen möglich sind.

↑ nach oben

 

Neuer Flyer:
Digitale Spiele im Familienalltag

Fortnite, Brawl Stars oder Star Wars – Kinder und Jugendliche verbringen ihre Zeit gerne mit Videospielen und Spiele-Apps. Doch wie können Eltern ihre Kinder beim Umgang mit digitalen Spielen am besten begleiten? Klicksafe gibt in dem neuen Flyer „Digitale Spiele im Familienalltag“ neun Tipps für eine verantwortungsbewusste Medienerziehung in diesem Bereich. Eltern erfahren darin mehr zu den Themen Alterskennzeichnungen, Kostenfallen und Regelungen zum Medienkonsum.

Der Flyer kann kostenlos heruntergeladen oder als Printversion bestellt werden.

↑ nach oben

 

Stayschool.de:
Nachhilfe per Videochat

Das kostenlose Portal stayschool.de bietet Jugendlichen online Nachhilfe via Videochat. Die mehrsprachige Plattform richtet sich an sozial benachteiligte Schüler*innen der 5. bis 13. Klasse und bringt diese mit ehrenamtlichen Helfer*innen zusammen. Über eine direkte Video-Verbindung auf der Website erhalten die Jugendlichen dann Unterstützung bei den Hausaufgaben oder beim Lernen.

↑ nach oben

 

Neues Netzwerk:
„Journalismus macht Schule“

Die Corona-Krise hat nochmal eindeutig die Wichtigkeit von Medienkompetenz gezeigt. Das bundesweite Netzwerk „Journalismus macht Schule“ möchte daher Schüler*innen unterstützen, ihr Wissen um Medien und Nachrichten zu erweitern. Die Initiative ist ein Zusammenschluss von Medienanbietern und Bildungsorganisationen. Neben Journalist*innen aus Verlagen und Rundfunkanstalten haben sich auch Akteure der Lehrerfortbildung und Medienanstalten zu diesem Bündnis zusammengeschlossen.

Die Mitwirkenden bieten Schulen vielfältige Unterstützung zum Beispiel in Form von erprobten Unterrichtsmaterialien oder der Vermittlung von Journalist*innen für einen Besuch an der Schule.

↑ nach oben

 

scout – Das Magazin für Medienerziehung

scout möchte Eltern von drei- bis 14-jährigen Kindern dabei unterstützen, ihre Verantwortung bei der Medienerziehung wahrzunehmen. scout ermutigt sie, klar Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein.

Die Printausgaben von scout sind kostenlos und erscheinen zweimal im Jahr. Zusätzlich bietet die scout-Website thematisch relevante Artikel und aktuelle Informationen sowie Tipps zu Materialien, Projekten, Institutionen und Veranstaltungen. Ein monatlicher scout-Newsletter informiert per E-Mail über Aktuelles rund um das Thema Medienerziehung. Und auch auf Facebook ist scout mit einem eigenen Profil unterwegs.

Der Newsletter wird herausgegeben von der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), Rathausallee 72-76, 22846 Norderstedt,
Tel: +49 40 369005-0, info@ma-hsh.de,
www.ma-hsh.de, www.scout-magazin.de.
Fotos: klicksafe, Mediennetz Hamburg, Pixabay

↑ nach oben

 
Logo der MA HSH
www.scout-magazin.de

Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie für den scout-Newsletter angemeldet sind.
Sie können sich hier abmelden.

                                                           
nach oben
Drucken
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - scout-magazin.demade by pixlscript