Liebe Leser*innen,
in diesem scout- Newsletter geben wir - aus gegebenem Anlass - Tipps zu kindgerechtem Gruseln. Und wir werfen einen Blick auf informative, spannende, präventive und kreative Angebote und Projekte: Von interaktiven Videos, in denen es darum geht, Haltung zu zeigen, über eine Internet-Rallye, bei der es um Schnelligkeit geht, bis hin zu einem Wettbewerb, in dem kreative Beiträge gefragt sind. Dies und mehr finden Sie im aktuellen scout-Newsletter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken, Ihr scout-Team
|
|
|
Tipps für Eltern
Spaß am Gruseln – aber richtig
Rund um Halloween erwartet Kinder in Fernsehen, auf Streaming-Plattformen und im Internet wieder ein schauriges Programm. Aber nicht alle Angebot sind für Kinder geeignet. Da Kinder im Grundschulalter häufig noch Schwierigkeiten haben, zwischen Film und Realität zu unterscheiden, rät die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ Eltern und Erziehenden, vor allem auf altersgerechte Inhalte zu achten. Echten Spaß am Gruseln entwickeln Kinder meist erst mit einiger Medienerfahrung – also etwa ab acht Jahren. Mit rund zehn Jahren können Kinder in der Regel altersgerechte Gruselfilme oder -geschichten gut verarbeiten.
Eine Auswahl an kindergerechten Filmen, Serien und Social-Media-Kanälen hat der Elternratgeber FLIMMO in einem Halloween-Special zusammengestellt. In Eltern finden hier auch Tipps zur Medienerziehung. Grundsätzlich gilt: Gemeinsam macht Gruseln am meisten Spaß!
Kettenbriefe, Schockvideos oder riskante Challenges – in diesen Tagen werden auch wieder jede Menge gruselige Inhalte verschickt. Kinder und Jugendliche fühlen sich oft genötigt, dabei mitzumachen oder die Inhalte weiterzuleiten. Die EU-Initiative klicksafe gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder in diesen Situationen unterstützen können.
Infos
↑ nach oben
|
|
|
Haltung zeigen
Für mehr Zivilcourage
Gewalt, Hass im Netz und Radikalisierung sind die Schwerpunktthemen des kriminalpräventiven Projekts „Zivile Helden“. In interaktiven Videos zu den Themen Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen sind Jugendliche gefordert, in alltäglichen Situationen Position zu beziehen - und können auf diese Weise selbst den Ausgang der Geschichten bestimmen. Ziel des kriminalpräventiven Projekts: Jugendliche in ihrem Bewusstsein für Zivilcourage zu sensibilisieren und zu stärken. Initiator ist der interdisziplinäre Forschungsverbund praedisiko.
Infos
↑ nach oben
|
|
|
Kampagne
Gegen Desinformation
Oft befeuern verzerrte Fakten, manipulierte Bilder oder Videos und Vorurteile, Misstrauen und Konflikte. Wem nützt Desinformation? Welche Interessen und Absichten stecken hinter Falschinformationen und was bezwecken sie? Um junge Menschen für demokratiefeindliche Narrative zu sensibilisieren, hat die Landesanstalt für Medien NRW die Kampagne „Quelle: Vertrau mir“ gestartet. Auf der Kampagnen-Website finden Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien rund um das Thema Desinformation. Der Kampagnen-Spot zeigt die Mechanismen von Desinformation und gibt Hinweise zum sicheren Umgang damit.
Infos
↑ nach oben
|
|
|
Online-Risiko erkennen
Unterrichtsmaterial „Cybergrooming“ für Grundschulen
Immer mehr Kinder sind im Internet von Cybergrooming betroffen. Dabei machen sich Erwachsene gezielt an Minderjährige heran, um einen sexuellen Missbrauch vorzubereiten. Präventionsarbeit muss darum bereits bei den Jüngsten ansetzen. Bei klicksafe finden Lehrkräfte nun eine umfangreiche Handreichung und praxisnahes Unterrichtsmaterial, um Grundschulkinder über Cybergrooming aufzuklären, sie zu sensibilisieren und zu schützen. Das Material wird herausgegeben von Internet-ABC, Kinderschutzbund und klicksafe.
Infos
↑ nach oben
|
|
|
Knifflige Fragen lösen
Internet-Rallye
Hier ist Teamarbeit gefragt - denn die Fragen, die es im Rahmen der Netrace-Internet-Rallye zu lösen gilt, sind tricky! Durch geschicktes Kombinieren und eine gründliche Internetrecherche lassen sich die richtigen Antworten finden – sofern man mit vertrauenswürdigen Quellen arbeitet. Wer am schnellsten ans Ziel kommt, gewinnt! Teilnehmen können Schüler*innen der Klassen 5 bis 13 aller Schulen und Bildungseinrichtungen in Kiel und aus der Region. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 30. November 2025: die Gewinner können sich auf einen ordentlichen Zuschuss für die Klassenkasse freuen. Initiiert wird das Projekt von den Kieler Nachrichten, der Segeberger Zeitung und der Förde Sparkasse.
Infos
↑ nach oben
|
|
|
Jetzt mitmachen!
Medienkompetenzpreis SH 2026
Digitale Medien bieten unzählige Möglichkeiten, Medienkompetenz kreativ umzusetzen. Mit dem Medienkompetenzpreis SH 2026 prämiert der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) bereits zum 7. Mal die gelungensten Projekte im Land. Ob außerunterrichtliche Projekte an der Schule oder außerschulische Projekte – alle können sich ab sofort bewerben. Daneben wird auch der „Sonderpreis Medienbildung und Demokratieförderung“ verliehen. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 13.000 Euro. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. April 2026 im Haus der Wirtschaft in Kiel statt.
Infos
↑ nach oben
|
|
|
scout – Das Magazin für Medienerziehung
scout richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen und unterstützt sie, bei der Medienerziehung klar Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein. Die kostenlosen Printausgaben erscheinen halbjährlich und sind auch online abrufbar. Weitere Infos und Tipps gibt es im Newsletter und auf www.scout-magazin.de.
Apropos Vorbild: Sollten Ihnen im Fernsehen, Radio oder Internet Inhalte auffallen, die Ihnen unzulässig oder desinformierend erscheinen oder Kinder und Jugendliche beeinträchtigen können, dann melden Sie uns diese über unser Beschwerdeformular auf www.ma-hsh.de.
|
|
|
|
|