
scout fragt nach
Hier sprechen Experten über Algorithmen, Kindersuchmaschinen und -Apps bis hin zu Onlinewerbung und dem Einsatz von digitalen Medien in der Kita. In kurzen Interviews fragt scout bei den Experten nach und geht den Themen auf den Grund.
Medien in der Familie

Interview mit dem Entwicklungspsychologen Professor Herbert Scheithauer von der FU Berlin.

Ein Interview mit Miriam Brinks, Koordinatorin von samo.faPlus bei der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.
Medien in der Kita

Die Medienpädagogin Mareike Thumel erklärt, wie Medien zur Sprachförderung in der Kita genutzt werden können.

Henning Fietze ist Medienkompetenzexperte beim Offenen Kanal Schleswig-Holstein in Kiel. scout erklärt er, was stromlose Medienerziehung ist und wie sie funktioniert

Was macht gerade das Kitapersonal? Wie sieht es in der Kita aus? Die Hamburger Kita Pauluskirche hält Kinder und Eltern auf dem Laufenden. Kitaleitung Diana Simon berichtet.

Das Krippenhaus Handewitt in Schleswig-Holstein lädt täglich zum digitalen Morgenkreis ein. Wie der abläuft, erklärt Kitaleiterin Julia Bein.

Die Elbkinder-Kita Ahrensburger Weg in Hamburg bleibt per E-Mail mit Eltern und Kindern in Verbindung - und schickt Audio- und Videobotschaften und täglich kreative "Hausaufgaben" für die Großen.
Kinder und IT

Digitalexpertin Theresa Grotendorst erklärt, wie Mädchen ihren Weg zur Informatik finden und wie vor allem Eltern sie dabei unterstützen können.
Interaktive Kinderbücher

Johanna Schmidt von den Bücherhallen Hamburg erklärt, was Hörstifte leisten und ob sie für Kinder geeignet sind.

Was verbinden wir mit Büchern? Lesen, klar! Blättern, auch klar! Aber das Smartphone oder Tablet? Dabei gibt es schon für die Kleinen Kinderbuch-Apps. Was sagt die Expertin Melanie Würtz von der Stiftung Lesen dazu?
Kinder und das Internet

Seit Corona erfahren Videokonferenz-Tools ein absolutes Hoch. Doch nicht alle sind gut - vor allem bezogen auf den Datenschutz. Alina Feustel von der Hamburger Datenschutzbehörde klärt auf.

Drei Fragen an Prof. Dr. Katharina Zweig vom Lehrstuhl Algorithm Accountability an der TU Kaiserslautern.

Warum Kindersuchmaschinen nicht nur für Internet-Neulinge wichtig sind, erklärt Darja Martens von "Blinde Kuh".

Bunte Werbung, eine direkte Ansprache und dazu noch die Aufforderung zum Kauf: Ist das online und speziell auf Kinderseiten erlaubt? scout fragt nach bei Dr. Caroline Hahn von der MA HSH

Die TINCON war wieder in Hamburg: 1.500 Schülerinnen und Schüler kamen zum Festival digitaler Jugendkultur. Was ist ihre Meinung zu digitalen Medien? Welche Möglichkeiten nutzen sie? Antworten gibt es im scout-Video.

Es gibt viele Anzeichen, wenn Medieninhalte und Medienzeiten Kinder überfordern. Colette See von Sucht.Hamburg sagt, worauf Eltern achten und wann sie handeln müssen.